Eingabeschlüssel: M2.3.14
Lernziel:
- Grundlagen und Grundsätze des Projektmanagements kennen,
- in der Lage sein, Projektziele zu definieren und Projektaufträge zu analysieren,
- wichtige Anforderungen und Fähigkeiten der Projektbeteiligten zu erarbeiten,
- die Hauptprobleme der Projektarbeit kennen und Fähigkeiten zum Vorschlag von Lösungen zu entwickeln,
- wichtige Projektplanungs- und Durchführungsmaßnahmen einzuschätzen und anzugehen,
- Aufgrund ihrer Kenntnis von Erfolgsfaktoren des Projektmanagements zu Projektsteuerung und -erfolg beitragen zu können.
- Steuerung von Veränderungsprozessen
Inhalte:
- Projekt-Begriffsbestimmung und -philosophie,
- Zielanalyse und Risikomanagement,
- Projektvorbereitung und -auftrag,
- Projektorganisation,
- Projektstruktur und -planung,
- Projektteam: Projektleiter, Projektmitarbeiter, Stakeholder und Steuerungszusammenhang.
Das Praxisprojekt (Frau Ewert / Herr Egel)
Ziele:
- Das theoretische Wissen im Fach Organisationsentwicklung in Projektbeispielen einzusetzen,
- Durch Zusammenarbeit in Projektgruppen die Praxis von Teamarbeit zu festigen,
- Rhetorik und Präsentationstechnik durch die Präsentation der Projektergebnisse zu üben,
- Typische Projekte der Organisationsentwicklung im Sozial- und Gesundheitswissen zu strukturieren und zu bewerten.
Inhalte:
- Vorstellung von typischen Projektbeispielen der Organisationsentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen,
- Projektaufteilung auf Projektgruppen mit max. je 5 Studierenden,
- Projektbearbeitung, -dokumentation und ‑präsentationsaufbereitung,
- Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse.
|